Investition in die Zukunft: Gesundheitszentrum Odenwaldkreis modernisiert Röntgenabteilung

Das Team freut sich: Das neue Gerät steht nun vollständig einsatzbereit zur Verfügung. vorne v. l. n. r.: Felicia Schmidt, Islem Mabrouk, Irene Hammann, Darko Popovic, hintere Reihe: Sanja Lalevska, Susanne Böck, Diana Breitwieser (Foto: GZO)

Das Gesundheitszentrum Odenwaldkreis (GZO) investiert in die Zukunft der medizinischen Versorgung und modernisiert seine Röntgenabteilung umfassend. Im Rahmen einer kleinen, internen Feierstunde wurden die vier neuen Geräte vorgestellt und in Betrieb gesetzt. Geschäftsführerin Frau Abir Giacaman bedankte sich in ihrer Rede bei allen beteiligten Mitarbeitern, bei der Projektgruppe unter der Leitung von Herrn Stefan Reinschild, bei den Chefärzten, die die Umbau- und Installationsphase konstruktiv mitgestaltet haben. Sie freut sich „über Geräte, welche einen großen Benefit und Verbesserung für den Patienten und Mitarbeiter gewährleisten“. Im Anschluss hatten die Mitarbeitenden im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ im Bereich der Radiologie die Möglichkeit, sich persönlich nochmal einen Eindruck von den Geräten zu verschaffen.

Im Rahmen des Umbaus wurden die bestehenden Röntgenanlagen durch hochmoderne, volldigitale Geräte ersetzt. Darüber hinaus das Gerät im Schockraum, sowie das mobile Gerät auf der Intensivstation. Aufgrund der Erneuerung wird die Bildqualität verbessert, die Strahlenbelastung reduziert und der gesamte Arbeitsablauf effizienter gestaltet. Eine Wartezeit auf die Aufnahmen ist nicht mehr vorhanden. Die Investitionen belaufen sich auf rund 1 Millionen Euro.

Modernisierung nach jahrelangem Dauereinsatz notwendig
Die vorherigen Röntgenanlagen stammten aus den Jahren 1999 und 2008. Während beide Geräte weiterhin alle Vorschriften der Strahlenschutzverordnung erfüllten, wurden sie aufgrund ihres Alters und intensiven Dauereinsatzes zunehmend reparaturanfällig. Der Austausch beider Anlagen stellte daher einen dringend notwendigen Schritt dar. Die neuen Geräte sind volldigital und gehören der neuesten Generation von Röntgengeräten an. Ein besonderes Highlight ist, dass die Geräte anhand des Geburtsdatums des Patienten erkennen, welches Alter dieser hat. Sie passen automatisch die Belichtungsdaten an und reduzieren somit die Strahlenbelastung.

Hohe Auslastung erfordert zuverlässige Technik
Die Röntgenabteilung des GZO spielt eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung. Täglich werden hier durchschnittlich 80-100 Patientinnen und Patienten untersucht, was je nach Tag und Patientenaufkommen zwischen 200 und 250 Röntgenaufnahmen bedeutet. Die Abteilung übernimmt Röntgenaufnahmen für die stationären Patientinnen und Patienten des GZO, die zentrale Notaufnahme und das Medizinischen Versorgungzentrum (MVZ) des GZO. Mit der neuen volldigitalen Röntgentechnik wird nicht nur der Arbeitsalltag erleichtert, sondern auch die Patientenversorgung weiter verbessert.

Ein starkes Team für eine starke Versorgung
Die Abteilung wir von sieben Vollzeitkräften, einer Teilzeitkraft, einem Auszubildenden und zwei Medizinischen Technologen/-in für Radiologie (MTRs) im Anerkennungsverfahren betreut. Um den 24-Stunden-Betrieb an 365 Tagen im Jahr sicherzustellen, wird das Team durch langjährige externe MTRs für Bereitschaftsdienste ergänzt.

Weitere Informationen

  • Irene Hammann, Leiterin der Radiologischen Abteilung
  • Tel.: 06062 79-7505
  • E-Mail: Irene.Hammann@GZ-Odw.de / info@gz-odw.de
  • www.gz-odw.de