ERBACH. Gemeinsam junge Talente fördern, Fachkräfte gewinnen und die Gesundheitsversorgung im Odenwald nachhaltig sichern – mit diesem Ziel haben sich das Gesundheitszentrum Odenwaldkreis (GZO) und die Bundesagentur für Arbeit zu einem Strategietreffen in Erbach zusammengefunden. Neben dem Austausch über aktuelle Herausforderungen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie Gesundheitsberufe für Nachwuchskräfte noch attraktiver gemacht und bestehende Kooperationen weiter ausgebaut werden können.
GZO-Geschäftsführerin Abir Giacaman begrüßte die Gäste aus Darmstadt und dem Odenwaldkreis: „Für uns im GZO steht der Mensch im Mittelpunkt – als Patient, aber genauso als Mitarbeitender. Wir wollen junge Menschen für Gesundheitsberufe begeistern, erfahrene Fachkräfte langfristig binden und allen ein modernes Arbeitsumfeld bieten. Die enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit ist dabei ein wichtiger Baustein, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Odenwald gemeinsam zu sichern.“
Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmenden intensiv über Themen wie Berufsorientierung, Arbeitgeberservice und Arbeitsvermittlung aus. Abgerundet wurde das Treffen durch einen Rundgang durch die Klinik und einen Besuch der Pflegeschulen.
Größter Ausbildungsbetrieb im Kreis
Mit über 1.200 Mitarbeitenden zählt das GZO zu den größten Arbeitgebern der Region. Besonders in der Ausbildung nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle ein: Mit mehr als 100 Ausbildungsplätzen ist das GZO der größte Ausbildungsbetrieb im Odenwaldkreis.
Das Angebot reicht von klassischen Gesundheitsberufen wie Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Medizinische Fachangestellte (MFA), Medizinischer Technologe Labor (MTL) oder Medizinischer Technologe Radiologie (MTR) bis hin zu technischen und administrativen Ausbildungen wie IT-Spezialist/-in oder Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen. Praxisanleiterinnen und -anleiter begleiten die Auszubildenden eng, sodass Theorie und Praxis ideal miteinander verknüpft sind.
Doch damit hört die Karriere nicht auf: Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten – z. B. eine Fachweiterbildung Intensivpflege oder ein weiterführendes Studium in der Pflegewissenschaft, -pädagogik oder im Pflegemanagement – eröffnen attraktive Entwicklungsperspektiven.
Zusammenarbeit für die Fachkräfte von morgen
Die Veranstaltung wurde von Michèle Schmiedel, Leiterin der Personalabteilung des GZO, initiiert und zielte darauf ab, neue Wege in der Fachkräftegewinnung zu entwickeln. „Wir wollen uns stetig verbessern und sowohl junge Menschen, die ins Berufsleben starten, als auch erfahrene Arbeitskräfte auf uns aufmerksam machen“, betonte Schmiedel.
Die Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit soll künftig weiter intensiviert werden – sowohl persönlich als auch digital. Damit setzen beide Partner ein starkes Zeichen für die Zukunft des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im Gesundheitswesen der Region.
Kontakt für Bewerbungen und weitere Informationen:
Michèle Schmiedel
Leiterin Personalabteilung
Tel.: 06062 79-2200
E-Mail: bewerbung@gz-odw.de