
Leitung

Dr. med. Harry Roth
Facharzt für Anästhesie
Zusatzbezeichnungen: Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin

Dr. med. Eino Stoltz
Facharzt für Anästhesie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin
Zusatzqualifikation: Transfusionsverantwortlicher Arzt
Zusatzfunktion: Leiter des Imunhämatologischen Labors und des Blutdepots

Dr. med. Jürgen Manschitz
Facharzt für Anästhesie
Zusatzfunktionen: Leiter der operativen Tagesklinik

Dr. med. Birgit Oppermann
Fachärztin für Anästhesie
Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin
Zusatzfunktion: Leiterin der Palliativeinheit

Prof. Dr. med. Joachim Schmeck
Facharzt für Anästhesie
Zusatzbezeichnung: Spezielle Schmerztherapie
Zusatzbezeichnung: Spezielle Intensivmedizin
Weitere Ärzte
Manfred Fuchs, Facharzt für Anästhesie
Jane Mulvaney, Fachärztin
Katarzyna Joanna Tyburczyk, Fachärztin
Abteilung
Die ärztliche Leitung der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin obliegt Herrn Chefarzt Dr. med. Harry Roth. Als Facharzt für Anästhesie verfügt er außerdem über die Zusatzbezeichnung "Spezielle Intensivmedizin" sowie "Notfallmedizin".
Die Abteilung mit neun ärztlichen Mitarbeitern besteht aus den Teilbereichen Anästhesie mit angegliedertem Aufwachraum (8 Pflegekräfte), der operativen Intensivmedizin auf der Interdisziplinären Intensivstation (24 Pflegekräfte) und der Blutbank mit angegliedertem blutgruppenserologischen Labor.
Leistungsumfang
Bei unseren Patienten kommen alle modernen Anästhesieverfahren inklusive modernster Beatmungs- und Überwachungstechnik zum Einsatz. Es besteht die Möglichkeit des Neuromonitorings zur Feststellung der Narkosetiefe. Bei großen Eingriffen, insbesondere Bauchoperationen am Darm, Magen oder der Bauchschlagader, führen wir kombinierte Anästhesieverfahren durch. Dabei wird ein Regionalanästhesieverfahren mit Kathetertechnik im rückenmarknahen Raum (Katheter-Periduralanästhesie) mit einer Vollnarkose kombiniert. Vorteile sind ein schonender Anästhesieverlauf mit sehr guter postoperativer Schmerzausschaltung.
Neue OP-Verfahren – wie beispielsweise in der Chirurgie die „Fast-Track“-Operation mit frühzeitigem Kostaufbau, schneller Mobilisation, schneller Rehabilitation – werden so erst möglich.
Ablauf einer Anästhesie
Einige Operationen müssen in einer Vollnarkose durchgeführt werden, andere Eingriffe können in lokaler, regionaler oder rückenmarksnaher Blockade erfolgen. Um diese und weitere Fragen zu klären, findet am Vortag ein Gespräch zwischen Patient und behandelndem Arzt statt.
Am Operationstag leitet das Anästhesieteam im Einleitungsraum die Narkose ein. Im OP führt der Anästhesist mit modernster Narkosetechnik eine sichere und schonende Anästhesie durch. Er überwacht während der Operation alle Patientendaten und Gerätefunktionen. Hierfür steht modernes Monitoring zur Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems, der Sauerstoffversorgung und der Gehirnfunktionen zur Verfügung.
Im Aufwachraum wird der Patient nach der Operation so lange überwacht, bis Bewusstsein, Kreislauf und Atmung so stabil sind, dass eine Versorgung auf der normalen Pflegestation möglich ist.
Unser anästhesiologisches Fachpersonal begleitet Sie mit Sachverstand und Fürsorge vor, während und nach dem operativen Eingriff.
Zahlen und Fakten
9 ärztliche Mitarbeiter
8 Pflegekräfte
5500 Patienten pro Jahr
Kontakt
![]() | Sekretariat der Anästhesie |
![]() | Sekretariat der Anästhesie |